|
|
Zwei Online-Seminare
Beschleunigungsgebiete für Windenergie an Land und Solarenergie
Donnerstag, 5. und 12. September 2024 von 09:00 - 10:30 Uhr
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
|
|
|
|
am 24. Juli 2024 hat die Bundesregierung den „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2023/2413 in den Bereichen Windenergie an Land und Solarenergie sowie für Energiespeicheranlagen am selben Standort“ beschlossen. Im Herbst wird sich das Parlament mit dem Entwurf befassen. Dieser setzt u. a. die Beschleunigungsgebiete für erneuerbare Energie nach der geänderten Erneuerbare-Energie-Richtlinie (RED III) in nationales Recht um und enthält im Kern drei zentrale Punkte:
- Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land einschließlich Energiespeicher
- Beschleunigungsgebiete für die Solarenergie einschließlich Energiespeicher
- Weitere, davon unabhängige Änderungen des Baugesetzbuches (BauGB) für die Wind- und Solarenergie
Wir möchten die Inhalte des Entwurfs beleuchten und analysieren. Wie werden die Beschleunigungsgebiete umgesetzt und werden die Vorgaben der Erneuerbare-Energien-Richtlinie dabei eingehalten? Wie sind die geplanten Regelungen zu bewerten? Welche Auswirkungen für den Ausbau von Wind-, Solarenergie und Co. haben die Änderungen im BauGB, für das mit einem weiteren Referentenentwurf zusätzliche Änderungen angekündigt sind?
In zwei kostenfreien Online-Seminaren gehen wir diesen Fragen nach:
Am Donnerstag, den 5. September 2024 stehen von 9:00 bis 10.30 Uhr „Die Beschleunigungsgebiete für die Windenergie an Land“ im Fokus.
|
|
|
|
Am Donnerstag, den 12. September 2024 folgen von 9:00 bis 10:30 Uhr „Die Beschleunigungsgebiete für Solarenergie und weitere Änderungen des BauGB für Wind-, Solarenergie und Co.“.
|
|
|
|
Wir freuen uns, wenn Sie bei unseren Veranstaltungen dabei sind!
Herzliche Grüße
|
|
|
|
|
Fank Sailer Leiter Forschungsgebiet Planungs- und Genehmigungsrecht
|
|
|
|
|
Dr. Nils Wegner Leiter Forschungsgebiet Planungs- und Genehmigungsrecht
|
|
|
|
|
|
|
Forschung fördern
|
|
Für eine erfolgreiche Energiewende braucht es einen effektiven Rechtsrahmen. Ihre Spende unterstützt unsere Forschung und hilft, die Energiewende voranzubringen.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Copyright:
Foto Wind & PV: © Fotolia; Foto Sarah Lindlar: © Manuel Reger
|
|
|
|
Wenn Sie diese E-Mail (an: christoph.neuberger@fuu-ev.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.
|
|
|
|
|
Impressum Stiftung Umweltenergierecht, Friedrich-Ebert-Ring 9, 97072 Würzburg, V.i.S.d.P.: Prof. Dr. Thorsten Müller Kontakt: Tel.: +49 931 794077-0, Fax: +49 931 794077-29, www.stiftung-umweltenergierecht.de, mail@stiftung-umweltenergierecht.de
Stiftungsrat: Prof. Dr. Monika Böhm, Prof. Dr. Franz Reimer, Prof. Dr. Gabriele Britz, Prof. Dr. Markus Ludwigs, Prof. Dr. Sabine Schlacke Stiftungsvorstand: Prof. Dr. Thorsten Müller, Fabian Pause, LL.M. Eur.
Redaktion und Grafik: Stiftung Umweltenergierecht
|
|
|
|
|
|
|